
Vertriebsrecht To Go Folge 2
In der zweiten Folge „Vertriebsrecht To Go“ besprechen Benedikt Lutz und Pieter Krüger zum Jahresauftakt vier spannende Entscheidungen zum Handelsrecht, zum Wettbewerbsrecht und zum Vertriebskartellrecht.
In der zweiten Folge „Vertriebsrecht To Go“ besprechen Benedikt Lutz und Pieter Krüger zum Jahresauftakt vier spannende Entscheidungen zum Handelsrecht, zum Wettbewerbsrecht und zum Vertriebskartellrecht.
In ihrer ersten Folge präsentieren Benedikt Lutz und Pieter Krüger Entscheidungen zum Handelsvertreterrecht, zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingung sowie eine EuGH-Vorlage des BGH zur E-Commerce-Richtlinie.
In dieser Folge spricht Michelle Althen-Punjabi mit Tülay Biecker und Paul Tophof über die kuriosesten arbeitsrechtlichen Entscheidungen aus dem Jahr 2023.
Erfahren Sie mehr zum Thema Fingerfertigkeit bzw. Geschick eines Bestückers, Trinkgelage auf dem Firmengelände, dem Sprung vom Partyschiff und dessen Folgen, die Tücken des Weges zur Kaffeemaschine und zu guter Letzt: Wie führt das „Berühren“ eines Getränkefachs in der Fahrertür zur Kündigung?
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören.
In der neuen kartellrechtlichen Folge unseres Noerr-Podcast sprechen Markus Brösamle und Lorenz Jarass über die Key Takeaways des Noerr Competition Day 2024 in München.
Michelle Althen-Punjabi hat in dieser Folge Daniel Happ und Johannes Stuve zu Gast. Unsere Gäste beleuchten die Themen Arbeitnehmereigenschaft, Arbeitnehmerdatenschutz und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Plattformökonomie sowie das Ringen der EU-Mitgliedstaaten um die Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformbeschäftigten.
Michelle Althen-Punjabi hat in dieser Folge Dr. Sven Lohse zu Gast. Herr Lohse zeigt Ihnen auf, wer in einem Unternehmen für den Arbeitsschutz verantwortlich ist und welche konkreten Pflichten Unternehmen beim Thema Arbeitsschutz-Compliance, insbesondere beim Einsatz von Fremdpersonal (z.B. Leiharbeitnehmer), zu beachten haben.
In dieser Episode sprechen Sarah Blazek, Julian von Lucius und Benedikt Vogt über die neue EU-Verordnung zur Kontrolle drittstaatlicher Subventionen (ForeignSubsidiesRegulation – „FSR“).
Wer schreibt, der bleibt – Verpflichtete Unternehmen, wie unsere Blechbox GmbH, müssen dokumentieren, wie sie die Sorgfaltspflichten des LkSG umsetzen. Hierbei gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Welche dies sind und auf welche Aspekte Unternehmen in der Praxis außerdem achten sollten, erklären Karolin Fitzer und Dr. Philipp Gergen.
Bundestag und Bundesrat haben der Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zum Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt. Damit tritt das Gesetz nun zum 2.7.2023 in Kraft. Michelle Althen bespricht mit Daniel Happ was sich in der aktuellen Fassung getan hat. Erfahren Sie, welche Änderungen hinsichtlich des Anwendungsbereichs jetzt zu beachten sind, um mögliche Rechtsfolgen bei Verstößen zu vermeiden.
Der kürzlich veröffentlichte Referentenentwurf zur Pflicht der Zeiterfassung verpflichtet Arbeitgeber Arbeits- und Pausenzeiten elektronisch zu erfassen. Hören Sie hier, welche Maßnahmen und Schritte Sie nun zu beachten haben, um Verstöße gegen die Zeiterfassungspflicht zu vermeiden.
1/3
Nächste Seite >